DMR und das Brandmeister-Netzwerk: Alles, was du für den Einstieg wissen musst
Was ist DMR?
Digital Mobile Radio (DMR) ist ein digitaler Funkstandard, der sich weltweit im Amateurfunk etabliert hat und zahlreiche Vorteile gegenüber analogen Betriebsarten bietet. Ursprünglich wurde DMR für den professionellen Mobilfunk entwickelt, hat sich jedoch aufgrund der robusten Audioqualität, der einfachen Vernetzbarkeit und der geringen Bandbreitenanforderung auch unter Funkamateuren durchgesetzt. Im Gegensatz zu FM-Funk, bei dem die Übertragung analog erfolgt, wird bei DMR die Sprache digital kodiert, was eine klarere Verständlichkeit und höhere Reichweiten ermöglicht.
DMR nutzt Zeitschlitze (Timeslots) und Talkgroups, um die Effizienz zu steigern. Jeder Zeitschlitz ist wie ein Kanal auf derselben Frequenz, was bedeutet, dass zwei Gespräche gleichzeitig über dieselbe Frequenz geführt werden können. Talkgroups sind quasi virtuelle Gesprächsgruppen, die Funkamateuren ermöglichen, sich in thematisch geordneten oder regionalen Gruppen auszutauschen.
Man hat sich darauf „geeinigt“, dass im Zeitschlitz 1 eher überregionale TG’s geschalten werden und im Zeitschlitz 2 kleinere regionale und lokale TG’s. Dies wird deswegen so gehandhabt damit z.B. ein lokales QSO im Zeitschlitz 2 nicht durch ein QSO auf einer überregionalen TG (z.B. 262 Deutschland) unterbrochen wird. Das QSO auf der „großen“ TG262 ist dann nur im ersten Zeitschlitz zu hören. Bei Bedarf kann aber natürlich davon abgewichen werden.
Das Brandmeister-Netzwerk
Das Brandmeister-Netzwerk ist eines der größten DMR-Netze für Funkamateure und verbindet tausende DMR-Repeater weltweit. Das Brandmeister-System bietet durch seine globale Struktur und offene Architektur viele Möglichkeiten für Funkamateure, von lokalem QSOs über Verbindungen mit weit entfernten Stationen bis hin zu spezifischen Gesprächsgruppen für Interessen und Regionen.
Brandmeister unterscheidet sich von anderen DMR-Netzen durch seine Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit. Es erlaubt Funkamateuren, sich leicht zu vernetzen und weltweit Verbindungen aufzubauen. Brandmeister verwendet dynamische und statische Talkgroups, die auf verschiedenen Repeatern programmiert und für Gespräche verwendet werden können.
- Statische Talkgroups sind auf bestimmten Repeatern dauerhaft eingerichtet, sodass die Nutzer ohne zusätzliche Einstellungen in diesen Talkgroups QRV sein können. 262 und 910 im TS1 auf DB0OAL und im TS2: 2327, 2329, 2628 und das regionale Cluster 8 -> 26287 Allgäu-Bodensee.
- Dynamische Talkgroups hingegen werden temporär aktiviert, wenn ein Benutzer sie ansteuert, und bleiben für eine festgelegte Zeit aktiv. Sie sind auf DB0OAL dann 15 Minuten aktiv und wenn niemand per HF die PTT drückt fallen sie dann wieder ab, auch wenn auf der dynamisch gewählten TG noch Betrieb ist.
Schritte, um in DMR und Brandmeister QRV zu werden
- DMR ID beantragen: Bevor du in DMR QRV werden kannst, benötigst du eine DMR-ID. Diese eindeutige Kennung ist notwendig, damit du im DMR-Netzwerk identifiziert wirst. Du kannst eine DMR-ID bei radioid.net beantragen.
- DMR-Funkgerät besorgen: Es gibt verschiedene Hersteller, die DMR-taugliche Funkgeräte anbieten, darunter AnyTone, TYT und Motorola. Achte darauf, ein Gerät zu wählen, das für die Betriebsfrequenzen des Amateurfunks geeignet ist und die gängigen Codeplug-Formate unterstützt.
- Codeplug programmieren: Ein Codeplug ist eine Konfigurationsdatei, die alle notwendigen Informationen wie Frequenzen, Zeitschlitze, Talkgroups und Kontakte enthält. Viele Repeaterbetreiber und DMR-Communitys bieten vorgefertigte Codeplugs an, die speziell auf das jeweilige Netzwerk und die Region abgestimmt sind. Du kannst einen Codeplug anpassen oder selbst erstellen, um die gewünschten Talkgroups und Repeater zu konfigurieren.
- Mit dem Brandmeister-Server verbinden: Nachdem dein Funkgerät konfiguriert ist, kannst du dich mit dem nächstgelegenen Brandmeister-Repeater verbinden. Brandmeister bietet auch ein Web-Dashboard an (https://brandmeister.network/), wo du den Status von Talkgroups und Repeatern überwachen und deine eigene Aktivität verfolgen kannst.
- Talkgroups verstehen und nutzen: Wähle die Talkgroups, in denen du QRV sein möchtest. Häufig genutzte Talkgroups in Deutschland sind zum Beispiel die „Deutschland“-Talkgroup (262), die regionalen Talkgroups oder die internationalen Gesprächsgruppen.
Weitere Tipps für den Einstieg
- Nutz das Brandmeister-Dashboard: Das Brandmeister-Dashboard ist eine hilfreiche Ressource, um Talkgroups zu verwalten, Repeater-Statistiken einzusehen und dynamische Talkgroups zu verfolgen.
- Experimentiere und vernetze dich: Nutze verschiedene Talkgroups, um Funkamateure aus aller Welt kennenzulernen und Erfahrungen zu sammeln. Das Brandmeister-Netzwerk bietet zahlreiche Möglichkeiten für internationale und lokale QSOs, spezielle Interessen-Talkgroups und Experimentiermöglichkeiten.
- Bleibe informiert: Im DMR-Netzwerk und vor allem im Brandmeister-System finden regelmäßig Weiterentwicklungen und neue Features statt. Es lohnt sich, auf dem Laufenden zu bleiben und regelmäßig die Community-Seiten und Foren zu besuchen.